Am Freitag dem 10. September heiratete unsere Marketenderin Julia ihren Christoph in der Pfarrkirche in Schnifis. Die Agape durften wir musikalisch umrahmen. Wir wünschen der kleinen Familie ganz viel Glück und alles Gute für die Zukunft.
Am 20. August 2021 heiratete unsere Klarinettistin Claudia ihren Simon. Wir freuen uns sehr, dass wir die Agape in Satteins musikalisch begleiten durften. Wir wünschen dem Paar alles Gute für die Zukunft.
Am Freitag 9. Juli fand nach langer Zeit endlich wieder ein richtiges Zusammenkommen statt.
Gemeinsam marschierten wir durch das Dorf, dort wurden wir schon von einigen Leuten erwartet.
Ein Novum in der Vereinsgeschichte war die heurige Generalversammlung der Gemeindemusik, die coronabedingt online stattfand. Erfreulicherweise nahmen daran nicht weniger als 56 der 58 MusikantInnen sowie Bgm. Simon Lins teil.
Als Ansporn dazu hatten Fabienne Dünser und Sabrina Amann jedem/r MusikantIn ein Verpflegungspaket samt Lieblingsgetränk zusammengestellt, welches vom Ausschuss drei Tage vor der Versammlung vor die Haustüre gestellt wurde.
Aufgrund der Corona-Pandemie und der damit ausgefallenen Proben und Veranstaltungen fielen die Berichte der Funktionäre sehr kurz aus. Bei den Wahlen wurde sowohl Obmann Philipp Amann als auch der Ausschuss einstimmig in seinem Amt bestätigt. Beim Ausschuss gab es lediglich eine Änderung. Tobias Mähr übernimmt von Johannes Berchtel jun. die Agenden des Jugendreferenten.
Mit sechs Neuaufnahmen und nur einem Abgang erreicht die Gemeindemusik einen neuen Höchststand von 58 MusikantInnen.
Eine Diashow mit den Aktivitäten des Vereinsjahres rundete die sehr harmonisch verlaufene Versammlung ab. Auch wenn die virtuelle Austragung im Vorfeld etwas Kopfzerbrechen bereitete, so bewies die fast vollständige Teilnahme, die große Freude einander nach so langer Zeit wieder einmal zu sehen.
Am Freitag, den 11. Dezember mussten wir unser ältestes Ehrenmitglied auf dem Schnifner Friedhof verabschieden. Othmar war 42 Jahre Mitglied der Gemeindemusik Schnifis, davon acht Jahre Kassier, ein Jahr Chronist, drei Jahre Obmann-Stellvertreter, und je vier Jahre Schriftführer und Obmann. In seiner Zeit als Obmann organisierte Othmar die zwei legendären Musikausflüge nach Duisburg zum Polizei-Sportfest (1970) und nach Treis an die Mosel (1972). Vor 50 Jahren waren diese Ausflüge sehr außergewöhnlich und die Musikanten haben davon noch lange erzählt. Othmar war bis zum Schluss sehr interessiert am Geschehen der Gemeindemusik. Er ließ kaum eine Veranstaltung aus und war immer ein gern gesehener Gast. Von Othmars Tochter Veronika haben wir die folgende Nachricht erhalten: Lieber Othmar, Ruhe in Frieden. |
![]() ![]() |
Anfang September feierte Helmut Amann vom Feldweg im Pfarrheim im Kreis seiner Familie und Freunde seinen 90. Geburtstag. Da er auch seine beiden letzten verbliebenen Jahrgänger Arnold Duelli und Jakob Erhart eingeladen hatte, kam es zu einem Gemeinschafts-Ständchen durch die Gemeindemusik. Helmut zeigte sich sehr erfreut - war er doch selber 13 Jahre Musikant und von 1954 bis 1958 sogar Kapellmeister des Vereins.
Am 29. August 2020 heiratete unsere Klarinettistin Raffaela ihren Patrick. Einige von uns Musikanten besuchten schon die Messe in der Basilika in Rankweil. Die anderen warteten geduldig vor Kirche und machte sich schon für das Ständeln bereit. Danach begleiteten wir musikalisch die Agape mit einigen Märschen und Polkas. Gemeinsam dirigierte das Brautpaar noch einen Marsch.
Wir wünschen Ihr und Ihrem Bräutigam nur das Allerbeste für die Zukunft!
Am 9. August 2020 trafen sich um 5:20 Uhr schon die ersten Musikanten im Dorfzentrum. Anschließend ging es mit dem kleinen Feuerwehrauto nach Marul und zur Alpe Klesenza.
Von dort ging dann der Fußmarsch in Richtung Rote Wand los. Zahlreiche Schnifnerinnen und Schnifner und andere motivierte Wanderer kamen bis zur Roten Wand auf die Gipfelmesse. Da der Grat zum Gipfel nicht gerade einfach zu gehen ist, blieben manche Leute dort sitzen und versuchten von dort aus, das Geschehen zu beobachten. Der Gipfel war während der Messe bis auf den letzten Platz gefüllt. Der eine oder andere Musikant traute sich nicht mehr aufzustehen und sich umzusetzen.
Nach der Messe ging die Wanderung zurück zur Alpe Klesenza. Dort wurden noch einige Märsche gespielt und den schönen Tag bis in die Abendstunden genossen!
Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen sind die Schnifner Musikanten erst im Juni mit Marschproben bei der Fa. Erhart sowie einem Abend-Marsch durch das Dorfzentrum in die Sommersaison gestartet. Daneben haben kleine Besetzungen Fronleichnam, mehrere Sonntagsmessen sowie die Alpmesse auf Alpila musikalisch umrahmt.


Am 5. Juli spielte eine Holzbläsergruppe beim Sonntagsgottesdienst in Düns und am 16. August gibt "Saxappeal" bei den Messen in Schnifis und Düns ein Comeback.
