Nach dem großen Erfolg der vergangenen Winterwiesn steigt die Wiesn-Party wieder am Samstag, den 20. Jänner 2024 im Laurentiussaal. Nach dem Fassanstich durch Bürgermeister Simon Lins werden zuerst die "Röser Sümpfoniker" und danach „Igspielt“ für tolle Partystimmung sorgen. Sowohl Männlein als auch Weiblein sind herzlichst eingeladen zum Bierkrugstemmen, bei dem die Bierkönigin und der Bierkönig 2024 ermittelt wird. Freut euch auf Spaß mit Maß!
Erst vor vier Monaten hat der 21-jährige David Meyer aus Nenzing die musikalische
Leitung bei den Schnifner Musikanten übernommen. Das Ergebnis seiner
Probenarbeit konnte sich am Stephanstag beim traditionellen Weihnachtskonzert
im übervollen Laurentiussaal mehr als sehen lassen.
Eröffnet wurde das Konzert von der Jungmusik Satteins-Schlins-Schnifis unter der
Leitung von Lothar Uth und Günter Konzett. Die 30 jungen Musici boten eine
eindrückliche Leistung, bei der die professionelle Handschrift des Dirigiergespanns
bestens zu sehen und hören war. Gleich an sechs JungmusikantInnen aus Düns und
Schnifis (je zwei Junior, Bronze und Silber) konnte nach ihrem Auftritt das
Leistungsabzeichen überreicht werden (je zwei Junior, Bronze und Silber).
Anschließend betrat David Meyer erstmals das Dirigentenpult und legte mit dem
Triglav-Marsch von Julius Fucik kräftig los. Beim Solo „My Dream“ konnte mit Daniel
Amann der Jüngste aus dem „Hohen Blech“ seine Virtuosität auf dem Flügelhorn
zeigen. Höhepunkt des ersten Teils war dann das „Große Tor von Kiew“ aus
Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“, bei dem die Wucht der 45 MusikantInnen
gewaltig zum Vorschein kam. Die noch in der Ausbildung stehende Michaela Amann
beschloss am Dirigierpult den ersten Teil mit der spanischen Ballade „Hijo de la Luna“.
Der zweite Teil hatte es dann nochmals kräftig in sich. Bei der „Legend of Maracaibo“
wurde die Seeschlacht vor dem spanischen Vigo vor 330 Jahren musikalisch dargestellt,
die den Musikanten vor allem im technischen Bereich einiges abverlangte. Den
Abschluss des Konzerts bildeten bekannte Western-Melodien aus der Feder von Ennio
Morricone, bei denen die Gemeindemusik nochmals sämtliche Register zog und das
Schlagzeug-Register voll gefordert war. Mit der fröhlichen Schlittenfahrt „Sleigh Ride“
als Zugabe bedankte sich Neo-Dirigent David Meyer musikalisch beim begeisterten
Publikum. Die Freude über den lang anhaltenden Schlussapplaus war ihm und allen
MusikantInnen anzusehen.
Chapeau David!
Wie bereits oben erwähnt, laufen aktuell die musikalischen Vorbereitungen auf das Weihnachtskonzert am Stephanstag. Mit viel Eifer proben die Musikanten zweimal wöchentlich, wobei am Freitag meistens Registerproben stattfinden. Das Konzert wird von der im letzten Jahr neu gegründeten Jungmusik Satteins-Schlins-Schnifis eröffnet, die beim Winkelkonzert in der Quadra heuer zum ersten Mal in Schnifis mit viel Elan aufgespielt hat. Wir freuen uns schon heute auf euren zahlreichen Besuch.
Am 1. September hat bei den Schnifner Musikanten der neue Kapellmeister David Meyer das musikalische Kommando übernommen. Kommando im wahrsten Sinn des Wortes, da er nahtlos von der Militärmusik Vorarlberg an die Sonnenseite des Walgaus wechselte.
David ist 21 Jahre alt, kommt aus Nenzing und ist bei der dortigen Bürgermusik am Tenorhorn weiterhin aktiv im Einsatz. Damit bei ihm keine musikalische Langeweile aufkommt, ist er neben je zwei Probeabenden in Nenzing und Schnifis auch in der Endphase seiner Dirigentenausbildung an der Musikschule Walgau. Im Frühjahr hat David zusätzlich noch die Stabführerausbildung mit „Gold“ abgeschlossen. Und damit er auf seinem Tenorhorn fit bleibt, übt er aktuell auf das Goldene Leistungsabzeichen und praktiziert nebenbei bei „Lesanka“ - einem „Haufen böhmisch-fanatischer Musikanten“ - Blasmusik auf höchstem Niveau. Ein Musikant mit Leib und Seele.
Beruflich hat David eine Lehre bei der Firma Reisch Maschinenbau in Frastanz absolviert und ist dort seit Herbst wieder als Metalltechniker im Einsatz.
Die Musikanten der Gemeindemusik sind froh, nach dem Abgang von Monika Barscai im Sommer so schnell einen jungen, ambitionierten Dirigenten gefunden zu haben. Mit viel Gefühl und Zielstrebigkeit leitet David bereits die Proben zum traditionellen Weihnachtskonzert und es scheint ihm ebenso viel Spaß zu machen wie den Musikantinnen und Musikanten.
ES IST WIEDER SOWEIT!
Den 20. Jänner 2024 kann man sich gleich im Kalender markieren, denn dort findet wieder die WINTERWIESN in Schnifis statt.
Die Band "Igspielt" ist wieder dabei und wird für Partystimmung im Laurentiussaal sorgen.
Kommt vorbei - wir freuen uns auf euch!
Nach mehreren Jahren läuteten wieder die Hochzeitsglocken bei der Gemeindemusik.
Fähnrich Pascal Berchtel führte seine Stephanie am 16. September in Schnifis vor den Traualtar und wurde dabei von einem Ensemble unseres Vereins unter der Leitung von Günter Berchtel musikalisch in den Ehestand hineinbegleitet. Nach der Trauungsfeier marschierte die gesamte Hochzeitsgesellschaft zum Laurentiussaal. Sie wurde erstmals von unserem neuen Kapellmeister und Stabführer David Meyer angeführt. Auf dem Innenhof spielten wir bei strahlendem Wetter dem ebenso strahlenden Brautpaar ein Ständchen. Dabei kam es zu einer großen Premiere, als Pascal & Stephi unter den Klängen des „Schneewalzers“ ihren Brauttanz vorführen konnten. Alles Gute dem Brautpaar und vielen Dank für die Einladung!
Am Freitag, 1. September 2023, entstaubten wir unsere Instrumente nach der langen Sommerpause.
Vielen Dank an Dani und Fritz für die Einladung! Es war wie immer ein sehr schöner und gemütlicher Abend beim Dünser Weiher.
Es freut uns auch, dass unser neuer Kapellmeister David seine erste Ausrückung mit uns hatte.
Nach drei Jahren konnte die Gemeindemusik Schnifis endlich wieder ein Winkelkonzert durchführen. Im Ortsteil Quadra hatten die „Quadralümmel“ alles bestens hergerichtet und das herrliche Wetter sorgte für eine äußerst gemütlichen Sommerabend.
Neben der Gemeindemusik spielte erstmals die im letzten Jahr gegründete Jungmusik Satteins-Schlins-Schnifis in unserem Dorf auf. Mit viel Begeisterung spielten sie unter der Leitung von Günter Konzett ein sehr abwechslungsreiches Repertoire.
Abschied von Dirigentin Monika Barscai
Für Monika war dieses Konzert der letzte Auftritt mit der Gemeindemusik Schnifis. Sie hat den Verein die letzten 4 Jahre mit ihrem ungarischen Temperament durch die schwierige Corona-Zeit gebracht. Die Musikanten dankten es ihr mit einem sehr konzentrierten Auftritt, bei dem Monika viele ihrer Lieblingsstücke nochmals im Programm hatte. Obmann Philipp Amann bedankte sich am Schluss des Konzerts in seiner Laudatio bei der sichtlich gerührten Monika und wünscht ihr für die Zukunft alles Gute.
Bürgermeister Simon Lins, der das Winkelkonzert vor seiner Haustür größtenteils organisiert hatte, durfte als Zugabe den von ihm gewünschten „Böhmischen Traum“ selbst dirigieren. Die zahlreichen Zuschauer ermutigen uns Musikanten auf jeden Fall zur Weiterführung der Winkelkonzerte in den nächsten Jahren.
Gut meinte es der Wettergott heuer mit uns beim Marschieren durch die Straßen und Gassen von Schnifis und Düns.
Das Mai einblasen am 30. April wurde am Vormittag mit der musikalischen Umrahmung der Erstkommunion in Schnifis gestartet. Nach dem Mittagessen im Laurentiussaal konnten wir endlich unseren mehrmals verschobenen Fototermin mit Dorffotograf Herbert Schnetzer vor dem Gemeindezentrum Richtung Abbrandhäuser wahrnehmen. Danach ging es auf der traditionellen Route über die Promeleng, Ändrabach, Unterhalde, Bludescherstraße, Alte Landstraße in die Quadra, wo die Walpurgisnacht bei Bgm. Simon Lins beendet wurde. Die Ess- und Trinkstationen in den einzelnen Straßen waren wie immer von den Anrainern bestens organisiert, sodass die Musikanten nie unter Hunger und Durst leiden mussten😊.
Am Tag der Blasmusik eine Woche später machten wir nach der Erstkommunion in Düns zuerst eine „Ehrenrunde“ durch das Dünser Oberdorf mit einem Abstecher zur Baustelle unseres Vereinskassiers Andreas Veith. Dank viel besseren Wetters als die Prognosen es vorausgesagt hatten, ging es dann über den Feldweg und Wegacker zur Berggasse, wo wir von Familie Hildegard und Jürgen Wiederin traditionellerweise bestens bewirtet wurden und bis zum Eintreffen des angesagten Gewitters ausharrten.
Herzlichen Dank an alle Gönner und Spender bei unseren Mai-Ausrückungen.
Drei Jahre nach der Premiere der Schnüfner Winterwiesn wurden die Schnifner Musikanten nun auch im Fasching wieder aktiv. Der vollbesetzte Laurentiussaal zeugte vom wieder erwachten Wunsch der Gäste nach solchen Veranstaltungen.
Als Bürgermeister Simon Lins am vergangenen Samstag um 20 Uhr das Holzfass zur zweiten Schnüfner Winterwiesn anstach, war der Laurentiussaal bereits in bester Stimmung. Grund dafür waren die musikalischen Debütanten, die „Rönser Sümpfoniker“, die unter Leitung von Matthias Wrann mit böhmisch-mährischer Musik sofort Oktoberfest-Stimmung verbreiteten. Das Freibier vom Anstoß-Fass wurde vom Publikum dankend angenommen und in kurzer Zeit „vernichtet“.
Als die Band „Igspielt“ kurz nach 21 h ihren Auftritt begann, wartete bereits ein stimmungsvolles Party-Publikum im Saal. Neben Weinlaube und zwei Bars sorgte auch heuer wieder das Bierkrug-Stemmen für viel Unterhaltung.
Simon Nachbaur aus Fraxern und Lokalmatadorin Silke Rauch aus Schnifis wurden beim großen Finale der besten drei Herren und Damen kurz nach 23 h zum Schnüfner Bierkönig und -königin gekürt. Sie hatten beide einen vollen Maßkrug über drei Minuten mit gestrecktem Arm gestemmt.
Ein großes Lob gilt Sabrina Amann und Fabienne Dünser, die für die Organisation der Winterwiesn hauptverantwortlich waren.
Der zahlreiche Besuch und das positive Feedback lässt wohl auf eine dritte Winterwiesn 2024 hoffen.