Wir möchten Euch herzlich zu unserer Winterwiesn am 25. Jänner 2025 ab 19:00 Uhr einladen! Es wird ein buntes Fest für Jung und Alt, bei dem auch Ihr herzlich willkommen seid – gerne in Dirndl und Lederhose!
Den Auftakt macht ein feierlicher Fassanstich – das erste Fass spendieren wir als Freibier, solange der Vorrat reicht.
Dann sorgen die „Röser Sümpfoniker“ für die passende Wiesn-Stimmung. Danach heizt uns die junge Band „igspielt“ aus Fraxern ein – perfekt, um so richtig zu tanzen.
Kulinarisch warten ab 19:00 Uhr gegrillte Hennen aus Bassig, eine gut ausgestattete Bar und eine gemütliche Weinlaube auf Euch.
Ein besonderes Highlight ist unser traditioneller Bierkrugstemmwettbewerb – macht mit oder feuert die Teilnehmer an! Karten sind nur an der Abendkasse erhältlich, früh da sein, lohnt sich! Kommt vorbei, wir freuen uns!
Beim Weihnachtskonzert am Stephanstag zeigten die 45 Schnifner Musikant:innen mit Bravour, was sie zurzeit drauf haben. Erstaunlich, wie der erst 22jährige Kapellmeister David Meyer in nur gut einem Jahr den Klangkörper wieder einen Schritt weitergebracht hat.
Nach dem schmissigen Konzertmarsch Arnhem stand das Klangbild Troja im Mittelpunkt des ersten Programmteils. Höchst beeindruckend danach das hohe Blech beim berühmten Paso doble Espana cani. Das afrikanischen Baba Yetu widmeten die Musikant:innen dem kürzlich verstorbenen Ehrenobmann Ernst Dünser.
Verdiente Ehrungen
Für 25jährige Vereinszugehörigkeit wurden Andrea Hagspiel und Martina Bischof zu Ehrenmitgliedern der Gemeindemusik ernannt. Sie freuten sich sehr über die humorvolle Laudatio von Obmann Philipp Amann und die persönlich gravierte Taschenuhr als traditionelles Ehrenmitglieds-Geschenk. Weiters ist Bassist Tom Kolar seit heuer 40 Jahre Mitglied des Österr. Blasmusikverbandes (20 Jahre davon in Laa a.d.Thaya und 20 Jahre in Schnifis).
Film ab im zweiten Teil
Bei Filmmusik der beiden Musiker John Williams und Hans Zimmer wurden die Musikant:innen richtig gefordert. Nach dem epischen March of the Resistance aus Star Wars war die Kapelle bei At Worlds End dem sowohl tosenden als auch ruhigen „Fluch der Karibik“ auf der Spur. Der verdiente Schlussapplaus im übervollen Laurentiussaal wurde mit der Jubiläumshymne des Blasmusikverbandes Harmonie der Blasmusik belohnt.
Jungmusik Satteins-Schlins-Schnifis als würdiger Auftakt des Konzerts Unter den Dirigaten von Michaela Amann aus Schnifis, Günter Konzett aus Satteins und „Maestro“ Lothar Uth aus Schlins eröffnete die Jungmusik das Weihnachtskonzert mit fünf schmissigen Musikstücken. Michaela hatte erst im Sommer das Dirigier-Abzeichen D2 in der Walgau-MS erlangt und hat die jungen Musici bereits gut im Griff.
Vergangene Woche verabschiedeten wir uns von unserem Ehrenobmann Ernst Dünser! 🥀
61 Jahre lang hat sich Ernst unermüdlich für die Gemeindemusik Schnifis eingesetzt.
Er war 28 Jahre im Ausschuss tätig, davon 20 Jahre als Obmann. Mit seinem außergewöhnlichen Humor
hat er stets für eine gute Stimmung gesorgt und es verstanden, die Musikanten zu vereinen.
Unsere Anteilnahme gilt seiner Frau Maria-Luise und seiner Familie.
Wir werden dich stets in dankbarer Erinnerung behalten.
LIEBE FREUNDE UND GÖNNER DER GEMEINDEMUSIK SCHNIFIS
Nach über 70 Proben und Ausrückungen in diesem Jahr freuen wir uns auf den musikalischen Höhepunkt am Stephanstag. Kapellmeister David Meyer hat spannende Musikstücke aus aller Welt ausgewählt, die euch hoffentlich ebenso gut gefallen wie uns Musikantinnen und Musikanten.
Das Konzert wird von der Jungmusik Satteins-Schlins-Schnifis eröffnet. Als Dirigentin ist dabei erstmals Michaela Amann von der Gemeindemusik Schnifis im Einsatz.
Wir freuen uns sehr, im Rahmen des Konzerts aufgrund ihrer 25-jährigen Vereinszugehörigkeit zwei Damen zu neuen Ehrenmitgliedern der Gemeindemusik Schnifis ernennen zu dürfen: Andrea Hagspiel und Martina Bischof.
Weiters ist Bassist Tom Kolar heuer 40 Jahre Mitglied des Österreichischen Blasmusikverbandes (20 Jahre
davon in Laa a.d. Thaya und 20 Jahre in Schnifis).
Alle drei Jubilar:innen wurden bereits im Herbst mit dem Silbernen bzw. Goldenen Verdienstzeichen des Vorarlberger Blasmusikverbandes geehrt.
Im Anschluss an das Konzert ist der Laurentiussaal bewirtet. Wir freuen uns sehr, wenn ihr euch Zeit nehmt für den Besuch unseres Konzerts.
Die Musikantinnen und Musikanten der
GEMEINDEMUSIK SCHNIFIS
Mit viel Eifer proben die Schnifner und Dünser Musikanten seit September zweimal wöchentlich auf den musikalischen Höhepunkt des Vereinsjahres am Stephanstag um 20.00 Uhr im Laurentiussaal. Das Konzert wird von der Jungmusik Satteins-Schlins-Schnifis eröffnet, bei der auch 4 Jungmusikant:innen aus Düns mitspielen. Kpm. David Meyer hat für die „Großen“ ein spannendes und abwechslungsreiches Programm einstudiert, dass Ihnen hoffentlich ebenso gefallen wird wie uns Musikanten.
Die Gemeindemusik wünscht allen frohe Weihnachten und freut sich auf euren zahlreichen Besuch des Weihnachtskonzerts.
Ungewöhnliche Klänge gab es am Nationalfeiertag in Schnifis zu hören. Mit der Musikgesellschaft Jenaz aus dem Kanton Graubünden führte eine Dorf-Brassband mit dem international erfolgreichen Dirigenten Tristan Uth ein eindrucksvolles Programm auf. Die Gemeindemusik zeichnete für die Organisation der Veranstaltung verantwortlich.
Brassbands (ohne Holzinstrumente) stammen ursprünglich aus England, sind aber inzwischen auf dem europäischen Kontinent sehr verbreitet – speziell bei unseren eidgenössichen Nachbarn. Der erste Teil des Konzerts war der traditionellen Brassband-Literatur gewidmet und beinhaltete als Höhepunkte die Ouverture aus Nabucco sowie das sehr gefühlvoll gespielte „Resurgam“, welches der Komponist für seine Schwester nach dem Tod ihres Sohnes geschrieben hatte. Im zweiten Teil waren dann u.a. auch mehrere Blasmusik-Klassiker zu hören, wie z.B. der Florentinermarsch von Julius Fucik in einem humorvollen Arrangement von Mnozil Brass oder die Polka „Von Freund zu Freund“. Nach dem tosenden Schlussapplaus beendete Dirigent Tristan Uth die Zugaben mit einem traditionellen Bündner Marsch.
Dass unsere Schweizer Nachbarn (sie wohnen am südlichen Fuß der Schesaplana) auch anständig feiern können, zeigte sich im Anschluss an das Konzert. Die letzte Abordnung trat erst nach der zusätzlichen Stunde der Zeitumstellung in fröhlicher Stimmung den 1½ stündigen Heimweg an.
Am Nationalfeiertag präsentiert uns die Musikgesellschaft Jenaz aus der Schweiz mit Dirigent Tristan Uth ein abwechslungsreiches Konzert.
Kommt am Samstag, 26. Oktober in den Laurentiussaal in Schnifis. Wir freuen uns auf euch!
Karten sind an der Abendkasse erhältlich.
Wer ist die Musikgesellschaft Jenaz?
Die Musikgesellschaft Jenaz wurde im Jahr 1932 im Prättigau - Kanton Graubünden - gegründet und spielt in der Schweiz in der dritten Stärkeklasse Brassband.
Der Dorfverein nimmt immer wieder am schweizerischen Brassband Wettbewerb teil, bei welchem auch immer wieder Podestplätze erreicht werden konnten.
Die Formation mit aktuell 35 Mitgliedern misst sich auch gerne an Kantonalen- und Bezirkmusikfesten mit anderen Vereinen in der gesamten Ostschweiz.
Im Jahr 2024 konnten wir zusammen mit der Musikgesellschaft Madrisa das bündnerische Kantonalmusikfest organisieren und im Prättigau Gastgeber für mehr als 1800 Musikanten und mindestens ebenso viele Gäste sein.
Der seit der Gründung durchgängig aktive Verein hat in den 1980er Jahren zur Jugendförderung eine bis jetzt sehr erfolgreiche Jugendmusik gegründet. So spielen diverse Jugendmusikkanten erfolgreich in regionalen Brassbands in der ganzen Schweiz.
Dieser frühen Jugendförderung ist es auch zu verdanken, dass bis zum heutigen Zeitpunkt die Mitglieder eine sehr grosse Bindung zum Verein haben und wir somit die meisten Stimmen mit ehemaligen Jugendmusikkanten besetzen können.
Als Jahreshöhepunkte sind neben vielen anderen Auftritten, sicherlich das Adventskonzert in der Vorweihnachtszeit und der Galaabend, ein Abend voll mit musikalischen und kulinarischen Höhepunkten, zu nennen.
3500 Musikanten aus Vorarlberg, dem Kanton St. Gallen, Liechtenstein und Süddeutschland trafen sich am 25. August zum "Weltrekord der Blasmusik" anlässlich des 100jährigen Bestehens der Blasmusikverbände Vorarlberg und St. Gallen am Koblacher Rheinufer. Die Bläser nahmen links und rechts des Rheins Aufstellung und bildeten eine kilometerlange Schlange. Gespielt wurde der Vbg. Traditionsmarsch „Dir zum Gruß Land Land Vorarlberg“ sowie „Harmonie der Blasmusik“, ein Auftragsstück des St. Galler Verbandes. Die Veranstaltung löste ein Riesenecho weit über die Grenzen aus und wurde in mehreren Sendern ausgestrahlt.
Unserem Bassisten Klaus Legat aus Düns ist es zu verdanken, dass wir nach vielen Jahren wieder einmal einen mehrtägigen Ausflug in seine Heimatgemeinde Maltschach in der Südsteiermark erleben konnten.
Die Familie von Klaus empfing uns nach 10stündiger Fahrt am Freitagabend ganz herzlich. Seine Mama hatte für alle 38 Ausflugsteilnehmer ein Lavendelsträußchen gebunden und Steirische Krapfen gebacken. Im örtlichen Hotel verbrachten wir dann einen gemütlichen Abend mit lustigen Spielen und Gags.
Am Samstag ging es zunächst zur Kernölpresse Hartlieb nach Heimschuh, wo uns der Betriebsleiter in sehr humorvoller Art das seltene Handwerk des Kernöl-Pressens zeigte. Die abschließende „Eierspeise mit Kernöl“ genossen wir in vollen Zügen und der Hofladen konnte sich über die eifrigen Einkäufe der Musikanten nicht beklagen.
Am Nachmittag zeigte dann unser vereinsinterne Buschauffeur Tom seine Fahrkünste, indem er uns über engste Kehren heil zur Buschenschank Skringer brachte. Dort wurde nach dem Kernöl die Qualität der südsteirischen Weine „fachmännisch“ geprüft. Der abendliche Fußmarsch zurück nach Maltschach war jedoch so lang, dass wir noch eine weitere Buschenschank als Tankstelle in Anspruch nehmen mussten. Den Abend ließen wir beim Feuerwehrfest in Maltschach discomäßig ausklingen.
Nichtsdestotrotz erschienen beim Frühschoppen am Sonntag alle Musikanten vollzählig auf der Bühne. Mehr als zwei Stunden lang sorgten wir im Festzelt mit unserem Sommerprogramm für tolle Stimmung. Obmann Philipp Amann übergab anschließend an die Maltschacher Florianijünger das Gastgeschenk in Form einer großzügigen Kostprobe der Schnifner Sennerei.
Die Hitze im Zelt war dann wohl schuld, dass sich am späten Nachmittag alle Musikanten im Hotel zur Poolparty einfanden. Im kühlen Nass des Hotelpools wurde bei ausgelassener Stimmung bis Mitternacht der südsteirischen Hitze getrotzt.
Müde, aber mit vielen schönen Erlebnissen traten wir am Montagmorgen die Heimfahrt an. Beim Mittagshalt in Bischofshofen gab uns Martin Lechner vom gleichnamigen Musikhaus Einblick in die Erzeugung seiner Qualitätsinstrumente, die von Profimusikern auf der ganzen Welt gespielt werden. Die restliche Strecke nutzten fast alle Ausflugs-teilnehmer, um im Bus von den erlebnisreichen Tagen in der Südsteiermark zu träumen.
Am Sonntagabend, dem 07. Juli, rückten wir spontan in den Nachbarort Düns zur Goldhelmfeier der Feuerwehr Düns aus.
Herzliche Gratulation an die Wettkampfgruppe und lieben Dank für die Einladung. Es hat uns sehr gefreut, dass wir die Wettkampfgruppe und alle Feuerwehrfreunde musikalisch durch das Dorf begleiten durften.