nicht nur zu seiner Wiederwahl gratulieren, sondern auch die neu gewählten Gemeindevorstände als Dirigenten einteilen.
In Düns kam es nach 22 Jahren zur Ablösung von Alt-Bürgermeister Ludwig Mähr, dessen Amt nun in den Händen von Gerold Mähr liegt. Ludwig war unserem Verein in seiner gesamten Laufzeit immer gut gesinnt und so spielten wir gerne zu seiner Verabschiedung am 9. April beim Dünser Dorfzentrum.
Fast zwei Stunden konnten wir auch heuer wieder das zahlreich erschienene Publikum bei der öffentlichen Generalprobe und beim Musikball am Samstag unter dem Motto "Karneval der Tiere" unterhalten.
Die Highlights des Programms
o die Tier-Weihnacht (Fabienne, Sabrina, Cornelius und Pascal)
o die "Wilden Hühner" Raffaella und Claudia mit dem coolen Gockel Stefan
o "Pink Panther" Simon mit seinen Kommissarinnen Anja, Julia und Sabrina
o unser Bassist Tom als "Conchita Wurst im Tierheim"
o Kapellmeister Martin als Zauberflötist und Hühnerfänger
o "Hugh Hefner" Heinz mit den Playboy-Bunnies und Sängerin Verena
o die "Bauer"-Point-Präsentation "Ja natürlich" unserer Obfrau Daniela
o die traditionelle Büttenrede von Gebhard - heuer als "Staatswappen-Adler"
o die von Lisi Legat choreographierte Abschlussnummer "Der sterbende Schwan" mit Primaballerino Hannes, Johannes, Pascal, Philipp und Gemeinde-Stefan
Fantastisch auch die wunderschöne Bühnenkulisse, die v.a. von unserem Lehrertrupp Oswald, Andrea und Bernhard Berchtel in wochenlanger Arbeit angefertigt wurde.
Großes Lob verdient das professionelle Technik-Team (Dietmar, Bernhard, Tobias und Dominik) sowie das Küchenteam unter Leitung von Peter Moll. Das Duo „Gravensteiner“ verlängerte nach dem Programm die gute Stimmung bis in die späten Nachtstunden und im „Hasenstall“ verpflegte Bar-Chef Philipp Amann mit seinen „Hasen“ die durstige Gästeschar.
Als weiteres Highlight an diesem Tag beschenkte Julia im LKH Feldkirch unseren 1. Trompeter Oswald mit Töchterchen NORA. Herzlichen Glückwunsch von allen Musikanten!
Weitere Fotos zum Ball findet ihr hier
Ein vollbesetzter Laurentiussaal sorgte für einen grandiosen Schlussapplaus, nach dem Kpm. Martin Bürgermeister mit uns Musikanten die letzte Zugabe zu einer "Klangreise durch das 20. Jahrhundert gespielt hatte. Sie applaudierten für
- den musikalischen Auftakt durch die Jungmusikanten unter der Leitung von Philipp Amann. Als Gesangssolistin stellte dabei Michaela Amann ihr Talent unter Beweis
- den neuen Vereinrekord an absolvierten Jungmusiker-Leistungsabzeichen. Nicht weniger als 10 Kinder und Jugendliche konnten ihr Abzeichen und die Ehrenurkunde dafür in Empfang nehmen.
- den grandiosen ersten Teil der "alten" Musikanten, bei dem v.a. das dramatische Tonbild "Das weiße Inferno" und die Filmmelodien zu "Charles Chaplin" besonders beeindruckten.
- die 3 Solostücke im zweiten Teil, bei dem Cornelius Amann als "alter Brummbär" auf seinem Fagott brillierte, Sophia Berkmann ihre Jazzqualitäten auf dem Altsaxophon zeigte und die bereits routinierte Sängerin Nina Berchtel mit dem Titanic-Hit "My heart will go on" sich einmal mehr in die Herzen der Zuschauer sang.
- das schicke neue Outfit, in dem sich die 50 Musikantinnen präsentierten. Besonders die neuen Frauentrachten sorgten für einen außerordentlichen Blickfang des Publikums.
- die gewohnt fachkundige Ansage durch Renate Veith-Berchtel, die die einzelnen Musikstücke in interessante Hintergrundgeschichten verpackte.
Alles in allem ein Riesenerlebnis für alle Musikanten, die sich über den so zahlreichen Besuch trotz des plötzlichen Winterbeginns sehr freuten.
Die JMLA-Auszeichnungen:
Gold: Cornelius Amann (Fagott)
Silber: Pascal Berchtel (Fagott), Tobias Mähr (Posaune), Stefan Veith (Klarinette)
Bronze: Lisi Legat (Querflöte), Sabrina Amann (Klarinette), Anna-Lena Schnetzer (Trompete)
Junior: Ramona Wiederin (Horn), Peter Darnai und Moritz Geiger (Posaune)
Am 6. und 7. September 2014 riefen wir zum "FEST FÜR UNSERE TRACHT" und - ganz viele folgten dem Ruf.
Beim Trachten-Clubbing am Samstag Abend kam zum Klang des Tiroler "Romantik-Express" sofort Oktoberfest-Stimmung im Laurentius-Saal und in der urig gemütlich eingerichteten Weinlaube auf. Viel Spaß gab es beim Foto-Shooting zum "Originellsten Trachtenlook", welches von vier heißen Musikanten-Girls aus Thüringerberg gewonnen wurde.
Für gute Stimmung sorgten auch die "Drei Schwestern" der Brauerei Frastanz, die mit ihren Bierbällen für Dutzende Freibiere im Saal sorgten.
Den Frühschoppen am Sonntag bestritten unsere Freunde der Gemeindemusik Schlins, die mit Kapellmeister Lothar Uth tolle Unterhaltungsmusik machten.
Dazwischen präsentierten die beiden Muster-Trachtenträger Elisabeth Dünser und Oswald Amann in professioneller Weise die neue Tracht. Besonders die neue Frauentracht fand allseits besten Anklang. Unter den Gästen natürlich auch die Trachtenschneider Anita Nigg und Engelbert Ott. Bis Weihnachten sollen dann alle 50 Musikantinnen und Musikanten im neuen Look das Weihnachtskonzert 2014 bestreiten können.
Während die Kinder am Nachmittag beim Spielplatz von einigen Musikantinnen bestens betreut und unterhalten wurden, kamen die Erwachsenen in den seltenen Genuß einer Oldtimer-Dorfrundfahrt, die von Besitzern alter Traktoren, Motorrädern und Autos aus Schnifis und Umgebung stammten.
Danach fand das Trachtenfest einen langen und gemütlichen Ausklang, der von der vereinseigenen Oberkrainer-Besetzung mit Verstärkung musikalisch umrahmt wurde.
Vielen Dank an alle, die durch ihr Sponsoring, ihre Spendenfreudigkeit und/oder einfach durch den Besuch unseres Festes einen wesentlichen finanziellen und ideellen Beitrag zu unserer Vereinstracht geleistet haben.
Weitere Fotos in unserer --> Fotogalerie
Viel zu feiern gab es beim Frühjahrskonzert der Gemeindemusik Schnifis.
Gleich vier Musikanten (Oswald, Hannes und Philipp Amann, Stefan Dünser) sowie erstmals eine Musikantin (Elisabeth Dünser) erhielten aufgrund ihrer 25jährigen aktiven Tätigkeit die Ehrenmitgliedschaft des Vereins.
Für sein JMLA-Leistungsabzeichen in GOLD konnte Jungmusikant Cornelius Amann die hart erarbeiteten Lorbeeren nun auch auf Vereinsebene ernten. Mit sehr treffenden Worten würdigte Obfrau Daniela Schregenberger die Leistungen der 5 Jubilare sowie Jugendreferent Philipp Amann den außerordentlichen Erfolg von Cornelius.
Großes Lob konnte auch Kpm. Martin Bürgermeister einheimsen für seine interessante Programmzusammen-stellung des neuen Sommerprogramms. Dieses gibt es schon bald bei Frühschoppen am Hensler (15.6.) mit noch mehr neuen Stücken zu hören.